Mit KiWiZ zur IdeenExpo 2026!

2026 findet auf dem Messegelände in Hannover wieder die IdeenExpo statt! Termin ist von Samstag, den 20. Juni bis Sonntag, den 28. Juni 2026. Dort wird Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik hautnah erlebbar.

Wir möchten Sie auch im Namen unserer Mitglieder als Patenschule mit Ihren Schülerinnen und Schülern gerne zu einem Besuch der IdeenExpo einladen. Sinnvoll ist dies vor allem für Ihre Viertklässler, unter Umständen aber auch für eine dritte Klasse, da die IdeenExpo nur alle 2 Jahre stattfindet . Als Termin haben wir

Freitag, den 26.06.2026 (vormittags)

ausgewählt, da hier erfahrungsgemäß weniger Schulklassen anreisen als an den restlichen Tagen.

Die ganze Exkursion ist kostenlos, sogar die An- und Abreise im Bereich der GVH wird gesponsert. Einzelheiten zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Flyer.

> Flyer Einladung IdeenExpo 2026 [.pdf, 585kB, öffnet in neuem Tab]

Über einen Besuch auf unserem Stand in der IdeenHalle 7 freuen wir uns!

KiWiZ verlängert MINT Initiative auch in 2026

„Früh übt sich, was ein Meister werden will“, schrieb schon Friedrich Schiller in seinem Drama Wilhelm Tell. Heute würde man wohl eher sagen: „je früher wir beginnen, etwas zu erlernen, desto besser“. Das gilt insbesondere auch für die MINT-Fächer Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, deren Inhalte unbedingt bereits im Unterricht der Klassen 1 – 4 gelehrt werden sollten. Doch oftmals fehlt es hier an geeigneten Unterrichtsmaterialien. Denn zur Theorie gehört in diesen Fächern immer auch die Praxis. Experimente mit Wasser und Luft, klassischen und alternativen Energie sowie das Programmieren eines Mikro-Controllers lassen sich bereits in der Grundschule umsetzen. Ziel ist es, dass alle Schülerinen und Schüler frühzeitig die Chance bekommen, ihre persönlichen Interessen zu entdecken und Talente zu entwickeln.

Daher hat sich der Verein Kind – Wissen – Zukunft e.V. (KiWiZ) entschlossen, für Grundschulen in der Stadt und der Region Hannover eine MINT-Initiative zu starten. Dazu gehören unterschiedliche Arbeitsmaterialien, die die Schulen kostenlos für die Arbeit im Unterricht erhalten können. Einzelheiten sind auf der Seite MINT-Initiative zu finden.

Fünf weitere Calliope-Lernvideos veröffentlicht

Um Schülerinnen und Schülern einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema Informatik anzubieten, hat der KiWiZ e.V. gemeinsam mit der Heinrich-Wilhelm-Olbers-Grundschule aus Hannover einfache Lernvideos gedreht.

Diesmal geht es um vertrocknete Blumen, gestohlene Kekse, einen Klickzähler, Schere-Stein-Papier mit verbundenen Händen sowie um einen Countdown zum Ende der Schulstunde. Unser Dank geht an den Lehrkräfte Thorsten Köhler und Frau Hillmann, die Schülerinnen und Schüler der Projektklasse sowie das Filmteam um Nikolas Lange.

Alle Videos findet man auf unserem Youtube Kanal „coding2go“. Viel Spaß beim Schauen!

-> zum Youtube-Kanal [externer Link, öffnet neuen Tab]

KiWiZ ist Preisträger der RestCent-Aktion der enercity Mitarbeiter!

Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von enercity haben sich wieder an der diesjährigen Restcent-Aktion beteiligt und ein Jahr lang ihre Restcents gemeinsam für einen guten Zweck gespendet. Sylvia Bode aus dem enercity-Restcent-Team übergab am Montag, 5. August 2024, den Erlös dieser Aktion an die drei Preisträger.

Neben dem KiWiZ e.V. wurden auch das Uhlhornhospiz gGmbH im DIAKOVERE Frederikenstift in Hannover und das Freiwilligenzentrum Hannover e.V. mit einer vierstelligen Spende bedacht. Die begünstigten Institutionen werden jedes Jahr von enercity Mitarbeitern vorgeschlagen, wichtig ist ein Bezug zur Region Hannover.

Geschäftsführer Marcus Mey (1.v.l.) und Vorstandsvorsitzender Andreas Lange (2.v.l.) nahmen den Scheck in Höhe von 3.916,46 Euro an den KiWiZ e.V. dankbar entgegen.

Erstes Calliope-Lernvideo veröffentlicht

Um Schülerinnen und Schülern einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema Informatik anzubieten, hat der KiWiZ e.V. gemeinsam mit der Heinrich-Wilhelm-Olbers-Grundschule aus Hannover ein einfaches Lernvideo gedreht.

Darin geht es um die Programmierung einer Ampel als Belegungsanzeige für einen Arbeitsraum. Unser Dank geht an den Lehrkräfte Thorsten Köhler und Frau Hillmann, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a (die mit außerordentlichem Einsatz dabei waren) sowie das Filmteam um Nikolas Lange.
Weitere Lernvideos sollen folgen.

Viel Spaß beim Schauen!

Idee: Marcus Mey
Bild: Albert Schoß
Ton & Tonmischung: Evgenij Usaach
Regie & Set-Aufnahmeleitung: Helena Lange
Colorgrading: Alexandra Portele
Produktion, Schnitt & Animation: Nikolas Lange